CHRONOLOGIE
1192 - Altpfarrei sv. Vida na Gori, Niederlassung sv. Ivan (St. Johannes der Täufer)
1377 - Im Urbar von Tolmin erste Erwähnungen Sibrielge, Sibreglia, später auch Subrelia (1633)
1420 - Republik Venedig
1485 - Erste schriftliche Erwähnung der Kirche St. Georg
1595 - Niederlassung sv. Ivan - Šebrelje und sv. Uršula - Jagršče
1649 - Kaplanhaus - Expositur St. Georg
1650 - Šebrelje zählt ca. 500 Bewohner
1736 - Baugesuch für die neue Kirche und das Pfarrhaus
1737 - Erhalt Baubewilligung
1751 - Erzbischoftum Goriza
1752 - Gesuch für die Gründung einer eigenen Pfarrei
1754 - Selbstständige Pfarrei Šebrelje, 9. Dezember 1754
1755 - Das Erzbischotum Goriza bestätigt die Gründung der Pfarrei Šebrelj mit dem Dekret vom 16. Januar 1755.
1762 - Beim Besuch des Erzbischofs Attems wird der Grundstein für die neue Kirche gesegnet.
1764 - Bau der neuen Kirche St. Georg
1765 - Fertigstellung der Bauarbeiten
1766 - Die neue Kirche wird Opfer eines Feuers
1777 - 12 Jahre dauern die Renovationsarbeiten. Die Kirche wird dem Heiligen Georg gewidmet
1785 - Anschaffung des MAria Altars in Sv. Gora / Die Reformen des Joseph wüten im Land
1806 - Brand im oberen Teil des Dorfes. Das Pfarrhaus wird zerstört. Die Kirche bleibt unbeschädigt.
1808 - Neues Pfarrhaus
1838 - Anschaffung neuer Kirchorgeln und zweier kleinen Glocken
1839 - In Ljubljana wird die grosse Glocke gekauft
1852 - Neuer Friedhof (heutiger Zustand)
1856 - Renovation des grosse Altars
1858 - Bau der Taufkapelle
1859 - Im mittleren und oberen Teil des Dorfes wütet eine Grossbrand
1860 - Gründung der Pfarrschule. Pfarrer: Andrej Kacin
1867 - Selbstständige Gemeinde bis 1927
1870 - Neubau der Kirche St. Johannes der Täufer
1871 - Neuer Altar St. Johannes der Täufer. Meister : Jurij Tavčarj
1873 - Die Kirche St. Johannes der Täufer erhält neue Glocken
1875 - Gründung des Sängerchors. Adolf Harmel
1877 - Der Bildschnitzer Raspet erstellt zum 100-Jährigen Jubiläum der Kirche St. Georg ein Bild für den Altar.
1878 - Die Bewohnerzahl steigt auf 800.
1883 - Neuer Holzaltar für die Kirche St. Georg. Meister: Jurij Tavčar aus Idrija
1885 - Neue Kanzel. Meister: Jurij Tavčar aus Idrija
1892 - Renovationsarbeiten an Kirche und Pfarrhaus
1897 - Neue Sakristei
1900 - Bauern Literaturverein
1901 - Der Schulunterricht im Pfarrhaus endet. Neue Räumlichkeiten werden bezogen.
1910 - zur Zeit leben 750 Menschen im Dorf
1915 - Österreich sammelt alle Glocken ein.
1918 - Königreich Italien
1923 - Italien verbietet den Vereine das weitere Wirken
1927 - Šebrelje schliesst sich der Gemeinde Cerkno an.
1938 - Gründliche Renovation der Kirche St. Georg
1939 - Neue Kirchorgeln
1942 - Italien sammelt alle Kirchglocken ein / Zum Feiertag des Heiligen Georg wird die Figur Mutter Gottes, für den Maria Altar, gesegnet.
1943 - Italien kapituliert
1944 - Deutsche Soldaten brennen das Dorf Sebrelje nieder - auch die Kirche brennt.
1945 - Ein provisorisches Dach wird erstellt.
1945 - Föderative Volksrepublik Jugoslawien
1950 - Die Kirche St. Georg erscheint in neuem Glanz.
1954 - Kulturhaus
1964 - Neues Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr
1966 - Grössere Renovationsarbeiten an der Kirche St.Georg
1973 - Neues Dach für die Kirche St. Johannes der Täufer
1974 - Elektrifizierung der Kirche und des Pfarrhauses
1975 - Uhr und neue Kleinglocken für die Kirche St. Georg
1976 - Erdbeben von Friaul
1977 - Bischoftum Koper
1978 - Strassenarbeiten Stopnik - Šebrelje / Verlegung von Werkleitungen
1979 - Busverbindung mit dem Tal
1980 - Beginn der Ausgrabungsarbeiten in den Höhlen Divje Babe
1981 - Bedachungsarbeiten an der Kirche St. Georg / Eröffnung des Wasserleitungssystemes
1982 - Verlegung der Telefonlinie
1986 - Neues Kupferdach auf dem Kirchturm des St. Georg
1987 - Asphaltieren der Strasse Stopnik - Šebrelje und der Hauptstrasse im Dorf
1991 - Republik Slowenien
1992 - Fassadenrenovation an der Kirche St. Georg. es werden neue fenster montiert.
1994 - Wandfreske des Heiligen Florjan am Feuerwehrgebäude
1995 - Renovationsarbeiten an der Kirche St. Johannes der Täufer
1996 - Neandertalflöte in Divje Babe
1997 - Wandfreske Moses am Turm der Kirche St. Johannes der Täufer
1998 - Ostern - Beim Erdbeben wird St. Georg stark beschädigt
2001 - Gründliche Nachbebenreparaturen an der Kirche St. Georg
2014 - 17.05 - Neue Totenkapelle
2015 - Šebrelje hat endlich eine offizielle Homepage
2015 - 06.11 Briefmarke mit dem Motiv Šebrelischer Magen (Šebreljski želodec)